
05-Sep-2025 08:55

05-Sep-2025 08:55

01-Sep-2025 20:41

01-Sep-2025 20:41

01-Sep-2025 20:41

29-Aug-2025 17:16

29-Aug-2025 09:45

27-Aug-2025 18:47

26-Aug-2025 21:28

23-Aug-2025 09:56

22-Aug-2025 13:33

22-Aug-2025 13:32

22-Aug-2025 13:31

19-Aug-2025 10:10

18-Aug-2025 10:25

15-Aug-2025 07:50

13-Aug-2025 17:46

13-Aug-2025 09:26

07-Aug-2025 06:59

03-Aug-2025 13:44

31-Jul-2025 19:47

31-Jul-2025 19:43

29-Jul-2025 23:35

29-Jul-2025 23:31

28-Jul-2025 13:18

27-Jul-2025 20:38

27-Jul-2025 15:51

24-Jul-2025 21:45

24-Jul-2025 21:45

24-Jul-2025 21:44

24-Jul-2025 18:32

24-Jul-2025 17:03

23-Jul-2025 23:14

23-Jul-2025 14:40

23-Jul-2025 14:28

22-Jul-2025 17:19

22-Jul-2025 15:06

22-Jul-2025 15:05
Zu den Spezialrassen werden jene Pferde gezählt, die beispielsweise besonders auffällige Körpermerkmale oder auch spezielle Charakterzüge haben.
So werden Pferde mit besonders auffälligen Farben als Spezialpferde bezeichnet, aber auch jene, die auf eine spezielle Art und Weise gezüchtet werden, sodass sie sich nicht den normalen Pferdetypen zurechnen lassen. Auch Pferde mit besonders vielen Abzeichen werden als Spezialrassen bezeichnet. Darüber hinaus werden heute auch Pferde, die früher für einen reinen Arbeitszweck gezüchtet wurden, als Spezialrassen geführt, beispielsweise Roboustpferde (Irish Tinker, Haflinger), Kutschpferde (Lippizzaner, Friesen), Gangpferde (Isländer), Hirtenpferde (Andalusier etc.).